Warum Bindestriche in URLs besser als Unterstriche sind

04.08.2022 | News

Laut Google sind Bindestriche in URLs Unterstrichen vorzuziehen. Das liegt an der Art und Weise, wie Google URLs verarbeitet.

Noch 2016 hatte John Müller, Trendanalyst bei Google, propagiert, dass es keine Rolle spiele, welche Zeichen in URLs Verwendung finden.

Doch scheinbar ist das gegenwärtig nicht mehr gültig. Im aktuellen Google Search Central Podcast, spricht Gary Illyes, über die vornehmliche Verwendung von Bindestrichen.

Als Grund dafür nennt Illyes den Umstand,  dass Google Teile von URLs benutzt, um Inhalte besser verstehen und segmentieren zu können.  Ein Unterstrich hingegen bereitet Google Schwierigkeiten bei einer sinnvollen URL-Segmentierung.

Das gilt im Allgemeinen aber nicht für bestehende URLs. Diese sollten nicht unbedingt geändert werden, da Google diese dann erneut crawlen und indexieren muss und es dabei zu Veränderungen in den Suchergebnissen kommen kann.

Bing SEO
Bing SEO

Bing SEO

Google beherrscht den Markt für Suchmaschinen, aber Microsofts Suchmaschine Bing ist eine hartnäckige Konkurrenz. In Deutschland beträgt der Marktanteil von Bing etwa fünf Prozent bei Desktop-Suchanfragen, während Bing in den USA einen Anteil von 10 Prozent hat....

Optimierung interner Links: Schlüssel zur Verbesserung der Website-Struktur
Optimierung interner Links: Schlüssel zur Verbesserung der Website-Struktur

Optimierung interner Links: Schlüssel zur Verbesserung der Website-Struktur

Die interne Verlinkung auf einer Website spielt eine entscheidende Rolle für die Nutzererfahrung und das SEO-Ranking. Eine strategisch optimierte interne Verlinkung verbessert nicht nur die Navigation für Besucher, sondern stärkt auch die Autorität und Sichtbarkeit...