Tschüss Universal Analytics, hallo Google Analytics 4

11.07.2022 | News

Google stellt seine bisheriges Universal Analytics Ende 2023 ein und macht Google Analytics 4 damit zum neuen Standard. Bereits zum 1. Juli 2023 werden im Universal Analytics keine neuen Daten mehr aufgenommen und ab einem, von Google bislang nicht genannten, Datum der Zugriff abgeschaltet. Da aufgrund geänderter Metriken ein Import der UA-Daten in das neue GA4 nicht möglich ist, sollte der Umstieg bald erfolgen. Denn alle gesammelten Daten aus Universal Analytics werden in Zukunft entfallen.

Der Umstieg auf Analytics 4 ist damit unumgänglich, bringt aber auch einige Vorteile mit sich.

Die Unterschiede zwischen Universal Analytics und Analytics 4

Einer der größten Unterschiede ist die IP-Anonymisierung. Wurde bei UA die IP-Adresse eines Nutzers im Klartext mit übermittelt, so wird sie bei GA4 vollständig anonymisiert und ist damit absolut datenschutzkonform.

Auch die Skalierbarkeit wurde bei GA4 verbessert, sodass Nutzer, die neben einer Website auch die zugehörigen Apps anbieten, mit GA4 sofort in der Lage sind, detaillierte Analysen abzurufen. Daneben rücken bei GA4 die Nutzer und deren Klick- und Scrollverhalten weiter ins Zentrum, wohingegen im UA noch die Sitzungen der Nutzer im Vordergrund standen.

Mithilfe integrierter Standardereignisse wird das Events- und Conversion-Tracking im GA4 stark erleichtert und durch „künstliche Intelligenz“ können fehlende Daten errechnet werden.

Auch das  Tracking ohne Cookies wird mit GA4 ermöglicht. Im Gegensatz zum UA stehen im neuen Analytics umfangreichere Berichte und bessere Visualisierungs- und Auswertungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Pivot-Tabellen oder Trichter-Visualisierungen, zur Verfügung. Weiterhin erlaubt GA4 genauere Zielgruppendefinitionen und bessere Echtzeit-Analysen.

Consent-Mode – oder Tracking ohne Cookie

Mit dem neuen Consent-Mode, ist das Tracking ohne Cookie (cookieless Tracking)  möglich. Damit können, unabhängig von Annahme oder Ablehnung der Cookies neutrale Daten gesammelt werden.

Ereignisse wie das Absenden eines Formulars oder der Kauf eines Produktes werden in GA4 nach wie vor gespeichert. Der Unterschied ist, dass der genaue Nutzungsverlauf oder die Herkunft eines Besuchers nicht verfolgt werden kann, jedoch sind die Mitteilungen über stattgefundene Ereignisse an sich bereits relevante Informationen für Websitebetreiber, die weitere Auswertungen erlauben.

Mittels Consent-Mode ist es darüber hinaus endlich möglich, auch GoogleAds im Einklang mit der DSGVO zu betreiben

Ausblick

Der entscheidende Vorteil von Google Analytics 4 ist, dass es absolut DSGVO-konform betrieben werden kann. Weitere Vorteile, wie die Vereinfachungen im Conversion-Tracking und die umfangreicheren Berichte und besseren Analysemöglichkeiten, lassen die fehlende UA-Importfunktion eventuell leichter verschmerzen.

SEO für Google AI Overviews & ChatGPT: Inhalte richtig optimieren für KI-basierte Antworten
SEO für Google AI Overviews & ChatGPT: Inhalte richtig optimieren für KI-basierte Antworten

SEO für Google AI Overviews & ChatGPT: Inhalte richtig optimieren für KI-basierte Antworten

Suchmaschinenoptimierung erlebt derzeit einen tiefgreifenden strukturellen Wandel. Der Grund liegt in der zunehmenden Integration generativer KI-Systeme wie Google AI Overviews und ChatGPT in die Suche. Wo früher die klassische Suchergebnisseite (SERP) dominierte,...

Google testet AI Mode
Google testet AI Mode

Google testet AI Mode

Google testet aktuell einen neuen "AI Mode" in seiner Suchoberfläche. Dieser neue Modus könnte die Art und Weise, wie Informationen im Internet gefunden und genutzt werden, grundlegend verändern. Der AI Mode wird als zusätzlicher Tab neben den bekannten Kategorien...