Warum Bindestriche in URLs besser als Unterstriche sind

04.08.2022 | News

Laut Google sind Bindestriche in URLs Unterstrichen vorzuziehen. Das liegt an der Art und Weise, wie Google URLs verarbeitet.

Noch 2016 hatte John Müller, Trendanalyst bei Google, propagiert, dass es keine Rolle spiele, welche Zeichen in URLs Verwendung finden.

Doch scheinbar ist das gegenwärtig nicht mehr gültig. Im aktuellen Google Search Central Podcast, spricht Gary Illyes, über die vornehmliche Verwendung von Bindestrichen.

Als Grund dafür nennt Illyes den Umstand,  dass Google Teile von URLs benutzt, um Inhalte besser verstehen und segmentieren zu können.  Ein Unterstrich hingegen bereitet Google Schwierigkeiten bei einer sinnvollen URL-Segmentierung.

Das gilt im Allgemeinen aber nicht für bestehende URLs. Diese sollten nicht unbedingt geändert werden, da Google diese dann erneut crawlen und indexieren muss und es dabei zu Veränderungen in den Suchergebnissen kommen kann.

Google testet AI Mode
Google testet AI Mode

Google testet AI Mode

Google testet aktuell einen neuen "AI Mode" in seiner Suchoberfläche. Dieser neue Modus könnte die Art und Weise, wie Informationen im Internet gefunden und genutzt werden, grundlegend verändern. Der AI Mode wird als zusätzlicher Tab neben den bekannten Kategorien...

Effektives Management von Google Shopping Ads: Strategien, Vorteile und Herausforderungen
Effektives Management von Google Shopping Ads: Strategien, Vorteile und Herausforderungen

Effektives Management von Google Shopping Ads: Strategien, Vorteile und Herausforderungen

Google Shopping Ads haben sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Werkzeuge im E-Commerce entwickelt. Die visuell ansprechenden Anzeigen ermöglichen es Unternehmen, ihre Produkte direkt in den Suchergebnissen von Google zu präsentieren, was die...