Was bei einer PHP-Umstellung zu beachten ist

02.12.2021 | News

PHP ist eine beliebte Skriptsprache, die von den meisten CMS-Systemen (WordPress, Typo3) und Shopsystemen (Shopware, Magento) verwendet wird.

Beispielsweise sorgt PHP für die Verarbeitung von Eingaben in den Formularen einer Website. Dabei prüft es, ob die Pflichtfelder ausgefüllt wurden oder nicht. Die Ausspielung der Rückmeldung (Fehlermeldung oder Bestätigung) kann nur mit HTML nicht abgebildet werden.

Da PHP kontinuierlich bearbeitet und verbessert wird, kann bei einem PHP Update die Funktion der Website eingeschränkt werden. Die Entwickler garantieren daher für jede Version einen Supportzeitraum von 2 Jahren. Der anschließend eingeschränkte Support dauert 1 Jahr, aber konzentriert sich dann nur noch auf die Schließung von Sicherheitslücken.

PHP wird von knapp 85 % aller Websites eingesetzt, wobei knapp 60 % davon noch eine ältere PHP-Version nutzen, deren Support bereits 2018 ausgelaufen ist.

Ein Update der PHP Version wird für gewöhnlich im Kundenportal des Hosters initiiert. Dabei ist der Prozess auf Knopfdruck einfach durchzuführen. Nur ist dann oftmals das Ergebnis, dass der Inhalt nicht mehr richtig angezeigt wird, Fehlermeldungen erscheinen oder die Website direkt weiß bleibt.

Viele Hoster bieten dazu an, die alte PHP-Version wieder zurückzuspielen, womit das Problem allerdings nur aufgeschoben wird. Andere bieten weiteren Support der alten PHP-Version gegen extra Bezahlung an.

Vor einer geplanten Umstellung ist daher immer zu beachten, ob das eingesetzte CMS mit der gewünschten PHP-Version kompatibel ist. Daher ist das CMS vor dem Einspielen einer neuen PHP-Version im Zweifel ebenfalls zu aktualisieren, um auf der sicheren Seite zu sein.

Aber auch die verwendeten Plugins und Erweiterungen müssen auf ihre Kompatibilität hin überprüft werden. Unterstützt ein Plugin nicht die gewünschte PHP-Version, muss in diesem Fall auf alternative Erweiterungen ausgewichen werden.

An dieser Stelle sei noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass vor einem Update die Website, inklusive Datenbank und aller Dateien unbedingt gesichert werden sollte.

SEO für Google AI Overviews & ChatGPT: Inhalte richtig optimieren für KI-basierte Antworten
SEO für Google AI Overviews & ChatGPT: Inhalte richtig optimieren für KI-basierte Antworten

SEO für Google AI Overviews & ChatGPT: Inhalte richtig optimieren für KI-basierte Antworten

Suchmaschinenoptimierung erlebt derzeit einen tiefgreifenden strukturellen Wandel. Der Grund liegt in der zunehmenden Integration generativer KI-Systeme wie Google AI Overviews und ChatGPT in die Suche. Wo früher die klassische Suchergebnisseite (SERP) dominierte,...

Google testet AI Mode
Google testet AI Mode

Google testet AI Mode

Google testet aktuell einen neuen "AI Mode" in seiner Suchoberfläche. Dieser neue Modus könnte die Art und Weise, wie Informationen im Internet gefunden und genutzt werden, grundlegend verändern. Der AI Mode wird als zusätzlicher Tab neben den bekannten Kategorien...